Wie Papst Franziskus die ökologische Transformation inspiriert
Vor zehn Jahren veröffentlichte Papst Franziskus seine Enzyklika Laudato si’ – ein Meilenstein, der weltweit Christen und Nicht-Christen bewegt hat, über unseren Umgang mit der Schöpfung neu nachzudenken. Sie verknüpft den „Schrei der Erde“ mit dem „Schrei der Armen“ und wurde zu einem vielbeachteten Kompass für die sozial-ökologische Transformation.
Am 2. Oktober 2025 lädt die Katholische Akademie in Bayern zu einer Tagung nach München (und online) ein, um die Wirkung von Laudato si’ zu beleuchten, kritisch weiterzudenken und gemeinsam Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu finden:
- Wo stehen wir im Zusammendenken von Klima-, Sozial- und Entwicklungspolitik?
- Wie kann die Kirche zu einer sozial-ökologischen Wende beitragen?
- Kann Kunst helfen, ein neues Naturverständnis zu vermitteln?
Hochkarätige Gäste wie Prof. Dr. Ottmar Edenhofer (PIK Potsdam), Marco Politi (Vatikanexperte) und viele andere diskutieren mit Expert:innen aus Kirche, Wissenschaft, Gesellschaft und Kunst. Besonderes Highlight: Das weltliche Oratorium „Wir sind Erde“, inspiriert von Laudato si’, wird in Ausschnitten vorgestellt.
? Wann? Donnerstag, 2. Oktober 2025, ab 10 Uhr
? Wo? Katholische Akademie in Bayern, München & online via YouTube
? Kosten? 40 € (erm. 20 €), online kostenlos
? Anmeldung bis 26. September: Hier anmelden
Eine Gelegenheit, Laudato si’ neu zu hören – mit dem Kopf, dem Herzen und den Ohren.


Schreibe einen Kommentar