Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Werkstattfortbildung „Kirche neu erproben“

Juni 9, 2026 @ 13:00Juni 11, 2026 @ 13:00 CEST

Community of Practice – Pioneering

Du hast neue Ideen und möchtest sie ins Leben bringen? Du siehst die Bedürfnisse der Menschen in deinem Umfeld – aber auch deine eigenen Ideen, Fähigkeiten und Ressourcen? Du willst lernen, all das kreativ zu verbinden? Du möchtest attraktive Anknüpfungspunkte und passende Beteiligungsmöglichkeiten für Menschen schaffen, die am Glauben und kirchlichen Leben interessiert sind? Und du willst dabei deine eigenen Lebensstile und Bedürfnisse berücksichtigen – auch wenn sie nicht in den traditionellen Formen kirchlichen Lebens verankert sind?

In diesem Kurs geht es darum, die Apostolizität (die gesendete, missionarische Dimension) der Kirche neu zu entdecken und zu leben. Jede Kurswoche folgt vier aufeinander abgestimmten Elementen, die sich gegenseitig verstärken: Lernen im Kurs (theoretische Impulse) – Erkunden vor Ort (Besuche und Beobachtungen) – Verbindungen feiern (Austausch mit anderen) – Spiritualität leben (gemeinsames Beten und Nachdenken).

Durch dieses praxisnahe Lernen an echten Beispielen entstehen Lerngruppen, sogenannte Communities of Practice (Lerngemeinschaften, die sich durch gemeinsame Praxis weiterentwickeln). Diese Gruppen vernetzen sich über Konfessions-, Landeskirchen- und Bistumsgrenzen hinweg und arbeiten gemeinsam an konkreten Projekten.

Die Community of Practice begleitet und stärkt Menschen, die ehren- oder hauptamtlich in Kirche und Diakonie tätig sind. Ziel ist es, Kirche an den eigenen Orten missional zu leben – sei es innerhalb oder außerhalb traditioneller Strukturen.

Auf Exkursionen nach Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt lernst du innovative Praxisbeispiele kennen: Wie entstehen kirchlich-diakonische Startups? Wie arbeiten Gründerteams vor Ort? Wie entwickeln sie Ideen und experimentieren damit? Die Begegnungen mit diesen Good-Practice-Beispielen (bewährte und erfolgreiche Ansätze) geben dir wertvolle Impulse für dein eigenes pionierhaftes Tun.

Schwerpunkte

Einblicke in

  • innovative Formen kirchlichen Lebens („dritte Orte“, Erprobungsräume …),
  • Möglichkeiten in und neben den bestehenden kirchlichen Strukturen innovative kirchlich-diakonische Startups auf den Weg zu bringen,
  • missionales Verständnis bedürfnisorientierter Entwicklungsprozesse im Gemeinwesen (Caring-Ansätze …),
  • Tipps und „Stories“ aus Umsetzungsbeispielen und Gespräche mit Gründer*innen.

 

Einen Überblick über

  • geeignete Methoden des Gründungs-, Projekt-, Veränderungs- und Innovationsmanagements,
  • Schritte zur msetzung von Veränderungsvorhaben und zum Umgang mit Widerständen,
  • Strategien, Unterstützer*innen, Fördermittel und Spenden zu gewinnen.

 

Vertiefte Kenntnisse

  • zum Teamaufbau bzw. zur Teamentwicklung,
  • stärkende geistliche Impulse, kollegiale Beratung und Vernetzung,
  • je nach Bedarf Unterstützung für Ihr eigenes Entwicklungsprojekt (Coaching…).

 

Zielgruppe

Haupt- und ehrenamtliche Pionier*innen, die für ihr innovativ-pionierhaftes Tun geschult werden wollen, Verantwortliche, die Aufbruchs- und Innovationsprogramme von Landeskirchen leiten, und die, die als Multiplikator*innen eingebunden sind.

Methoden

  • Lernen in der Gruppe: Durch Impulse, Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeiten bekommst du neue Anregungen. In der kollegialen Beratung unterstützt ihr euch gegenseitig mit euren Erfahrungen.
  • Erfahrungen sammeln vor Ort: Wir besuchen Projekte in Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt, in denen Kirche auf neue Weise gestaltet wird. Dort kannst du sehen, wie Menschen innovative Ideen ausprobieren und umsetzen.
  • Austausch und Vernetzung: Du lernst andere Pionier*innen aus ganz Deutschland kennen, die an ähnlichen Themen arbeiten. Außerdem kannst du mit Verantwortlichen für Veränderungsprozesse in den Landeskirchen ins Gespräch kommen.
  • Spiritualität leben: Veränderung beginnt damit, sich auf Gott einzulassen. Wir nehmen uns Zeit für Stille, Gebet und den Austausch über unsere geistlichen Erfahrungen.

Ergebnisse

Nach dem Kurs…

hast du innovative Formen kirchlichen Lebens kennengelernt, z. B. Erprobungsräume (Orte zum Ausprobieren neuer Kirchenformen) und dritte Orte (Begegnungsorte außerhalb von Zuhause und Arbeit), und hast durch Gespräche mit Gründer*innen Tipps und inspirierende Geschichten (Stories) aus der Praxis erhalten.

kennst du Wege, wie sich kirchlich-diakonische Startups (neue kirchliche Initiativen mit sozialem Fokus) sowohl innerhalb als auch außerhalb bestehender kirchlicher Strukturen entwickeln lassen. Du bekommst Einblicke in kirchenentwicklerische Deutungsmodelle (theoretische Erklärungen für Veränderungsprozesse) wie die FreshX-Journey (Entwicklungsweg für neue kirchliche Formen) und vertiefst spirituelle Quellen von Unruhe & Sehnsucht (Impulse, die Veränderung antreiben).

erlernst du Konzepte und Methoden, z. B.:

  • Cynefin Framework (Modell zur Einordnung von komplexen Situationen)
  • Golden Circle (Ansatz zur Entwicklung einer überzeugenden Vision)
  • Vision Shaping (Methoden zur Formulierung einer klaren Zukunftsvision).

vertiefst du dein Verständnis von missionalen Entwicklungsprozessen, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren (bedürfnisorientierte Gemeinwesenarbeit, auch Caring-Ansätze genannt).

kennst du Methoden des Gründungs- und Projektmanagements und weißt, wie Veränderungsprozesse umgesetzt werden können. Du lernst den Umgang mit Widerständen durch systemische Einordnung (Verständnis von Wechselwirkungen in Organisationen) sowie ignatianische Deutungshilfen (geistliche Reflexionen nach Ignatius von Loyola).

kennst du Methoden der Sozialraumanalyse (Untersuchung von Lebensräumen und ihren sozialen Strukturen) und der Gemeinwesen-Orientierung (Gestaltung kirchlicher Angebote passend zum lokalen Umfeld) sowie Grundlagen des Team- und Netzwerkaufbaus (strategische Zusammenarbeit und Verknüpfung von Akteuren).

Dozierende

Prof. D. min. Sandra Bils, Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi). Berlin.
Johanna Kalinna, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte.
Felix Goldinger, Kath. Theologe und Pastoralreferent im Bistum Speyer, Leiter der Stabsstelle “Innovation und Transformation”

Anmeldung

Interesse geweckt?
Wenn du im Bistum Speyer tätig bist – sei es beruflich oder freiwillug engagiert – und dich mit innovativen Ideen für Kirche und Gesellschaft einbringen möchtest, dann melde dich bei uns: 📩 Kontakt: innovation@bistum-speyer.de

Details

Beginn:
Juni 9, 2026 @ 13:00 CEST
Ende:
Juni 11, 2026 @ 13:00 CEST
Series:
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
https://veranstaltung.a-kd.net/programm/community-of-practice-pioneering#a_dates2